Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation koordiniert den Bereich Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern. Es unterstützt die Verbindung von Forschung mit der Lehre und dem Berufsfeld, sorgt für eine zielführende Vernetzung innerhalb sowie ausserhalb der Hochschule und führt eigene Projekte durch.

Ihre Aufgaben

Ihr Profil

Wir bieten Ihnen

Kontakt

Ihre Fragen beantworten:
Chantal Kamm, Projektleiterin
(chantal.kamm@phbern.ch)

Michelle Jutzi, Projektleiterin
(michelle.jutzi@phbern.ch)

Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 11. April 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.

Hilfsassistent*in 30 %

im Forschungsprojekt: Lehrpersonenmangel: Einzelschule im Fokus

1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung, die Stelle ist befristet bis 30. April 2026

Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation koordiniert den Bereich Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern. Es unterstützt die Verbindung von Forschung mit der Lehre und dem Berufsfeld, sorgt für eine zielführende Vernetzung innerhalb sowie ausserhalb der Hochschule und führt eigene Projekte durch.

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung der Erhebung und Analyse von Forschungsdaten (qualitativ und quantitativ)
  • Vorbereitende Arbeiten in allen Projektphasen (bspw. Literaturanalyse, Mitwirkung bei der Rekrutierung, Samplepflege)
  • Mitarbeit bei der Berichterstattung in wissenschaftlichen und praxisnahen Zeitschriften
  • Administrative und organisatorische Arbeiten (Unterstützung beim Kontakt mit Schulen, Mitorganisation von einer Tagung etc.)

Ihr Profil

  • Immatrikuliert an einer Hochschule (mind. fortgeschrittenes Bachelorstudium) im Bereich Erziehungs- oder Sozialwissenschaften oder Psychologie
  • Gute Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Methoden der Sozialforschung
  • Selbständige Arbeitsweise und gute kommunikative Fähigkeiten
  • Idealerweise gute Französischkenntnisse in Sprache und Schrift

Wir bieten Ihnen

  • Vielseitige Tätigkeit in einem lebendigen Hochschulumfeld
  • Ein offenes, engagiertes und kompetentes Team
  • Hohe Flexibilität in der Ausgestaltung der Arbeitsorganisation
  • Arbeitsort in Gehdistanz zum Bahnhof Bern
  • Anstellungsbedingungen nach kantonalen Richtlinien

Ihr Lohn

Ihr Bruttolohn bei einem Beschäftigungsgrad von liegt zwischenbei und Franken pro Jahr (inkl. 13. Monatslohn). Das genaue Gehalt ist abhängig von Deinen Erfahrungen und Kompetenzen. Im persönlichen Gespräch wirst Du Gelegenheit haben, Deine Fragen zu Gehalt und Anstellungsbedingungen zu stellen.

Kontakt

Ihre Fragen beantworten:
Chantal Kamm, Projektleiterin
(chantal.kamm@phbern.ch)

Michelle Jutzi, Projektleiterin
(michelle.jutzi@phbern.ch)
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 11. April 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.
Jetzt bewerben
Wir berücksichtigen keine Bewerbungsunterlagen von Stellenvermittlungsbüros.

Arbeitsort

Weitere interessante Stellen an der PHBern

Alle offenen Stellen anzeigen

Keine neuen Stellen verpassen

Jetzt StellenMail abonnieren