Chief Information Security Officer (CISO) 80–100 %
Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.
Das Netzwerk Digitale Transformation fasst Arbeitsbereiche zusammen, welche in der Digitalen Transformation der PHBern eine Rolle spielen. Ziel des Netzwerks Digitale Transformation ist die Umsetzung der strategischen Vorgaben der PHBern und ihrer Vision im Bereich des digitalen Wandels.
Ihre Aufgaben
- Beratung, Unterstützung der verantwortlichen Personen, bspw. Rektor, Schulleitung etc. in strategischen Fragen zu Informationssicherheit und Datenschutz sowie Berichterstattung gegenüber den genannten Stellen
- Führung, Überwachung und Weiterentwicklung des strategischen Informationssicherheits- und ICT-Risikomanagementprogramms
- Direkte Zusammenarbeit mit allen Organisationseinheiten der PHBern, um Projekte im Kontext von Sicherheit und Datenschutz anzustossen, durchzuführen oder zu begleiten
- Zusammenarbeit mit Organisationseinheiten und Service-Ownern zur Unterstützung von Risikobewertungs- und Risikomanagementprozessen
- Veranlasst punktuell interne oder externe Audits und führt sie teilweise selber durch
- Enge Zusammenarbeit mit den Services Informatik und dem Rechtsdienst
- Fachliche Führung der Informationssicherheitsorganisation «Information Security Group» (ISG)
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium auf Stufe Master in Informatik (Uni, FH) oder einer verwandten Fachrichtung sowie eine Zusatzqualifikation im Bereich Informationssicherheit oder die Bereitschaft, diese zeitnah zu erwerben
- Erfahrung in verschiedenen Rollen in der ICT wie System Engineer plus Informationssicherheit
- Kenntnisse gängiger ISMS-Frameworks wie ISO/IEC 27001 oder NIST
- Nachweisbare Erfahrung in der Durchführung und Begleitung interner Audits sowie in der Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen
- Ausgewiesene Führungs- und Beratungskompetenz in interdisziplinären Teams
- Hohes Verantwortungsbewusstsein, ausgeprägte analytische Fähigkeiten und eine selbstständige, lösungsorientierte Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen
- Attraktive Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vielseitige Tätigkeit in einem lebendigen Hochschulumfeld
- Anstellungsbedingungen nach kantonalen Richtlinien
- Ein offenes, engagiertes und kompetentes Team
- Flexible Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeit, Homeoffice-Arbeit)
Kontakt
Ihre Fragen beantworten:
Dr. Urs Dietrich-Felber, Leiter Netzwerk Digitale Transformation
(urs.dietrich@phbern.ch, +41 79 255 30 77)
und
Peter Studer, Leiter Information Security Group
(peter.studer@phbern.ch)
Dr. Urs Dietrich-Felber, Leiter Netzwerk Digitale Transformation
(urs.dietrich@phbern.ch, +41 79 255 30 77)
und
Peter Studer, Leiter Information Security Group
(peter.studer@phbern.ch)
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 8. Dezember 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.
Jetzt bewerben
Wir berücksichtigen keine Bewerbungsunterlagen von Stellenvermittlungsbüros.
Arbeiten an der PHBern
Möchten Sie einen Beitrag zur Gestaltung unserer Gesellschaft leisten? Die PHBern ist eine Arbeitgeberin, die in ihre Mitarbeitenden investiert, ihnen einen grossen Gestaltungsspielraum einräumt und Wert auf Selbstverantwortung legt.Mehr über die PHBern als Arbeitgeberin erfahren.
Arbeitsort
Fabrikstrasse 2
3012, Bern
Weitere interessante Stellen an der PHBern
- Leiter*in Rechtsdienst 70–100 %
- Dozent*in für Fachdidaktik italienisch 15–20 %
- Dozent*in für Fachdidaktik Sport 25–30 %
Keine neuen Stellen verpassen
Jetzt StellenMail abonnieren
Disclaimer