Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut Sekundarstufe I bildet Lehrpersonen für das 7.–9. Schuljahr aus bzw. für den 3. Zyklus nach Lehrplan 21. Lehrpersonen auf der Stufe Sekundarstufe I unterstützen die Jugendlichen in ihrer Entwicklung während einer entscheidenden Lebensphase und begleiten sie bis zum Einstieg in eine Berufslehre oder in eine weiterführende Schule.

Ihre Aufgaben

Ihr Profil

Wir bieten Ihnen

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilt:
Nina Ehrlich, Institutsleiterin
(nina.ehrlich@phbern.ch)

Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 8. August 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in 60–100 %

1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung, die Stelle ist bis 31. Juli 2026 befristet mit Option auf Verlängerung

Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut Sekundarstufe I bildet Lehrpersonen für das 7.–9. Schuljahr aus bzw. für den 3. Zyklus nach Lehrplan 21. Lehrpersonen auf der Stufe Sekundarstufe I unterstützen die Jugendlichen in ihrer Entwicklung während einer entscheidenden Lebensphase und begleiten sie bis zum Einstieg in eine Berufslehre oder in eine weiterführende Schule.

Ihre Aufgaben

  • Wissenschaftliche Mitarbeit mit Schwerpunkt Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Evaluation und Qualitätsentwicklung
  • Anspruchsvolle Konzept-, Entwicklungs- und Evaluationsarbeiten inkl. Datenerhebungen und -analysen
  • Mitarbeit in der Qualitätsentwicklung und -sicherung
  • Wissenschaftliche Recherchen, Zusammenstellung von themenspezifischen Dossiers, Abklärungen
  • Protokollführung bei Sitzungen
  • Administrative Aufgaben (auch in digitalen Tools)
  • Mitwirkung bei Institutsanlässen

Ihr Profil

  • Masterabschluss
  • Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Hohe Affinität zu einer Kultur der Digitalität
  • Konzeptionelles, analytisches und flexibles Denken
  • Freude an der Arbeit mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen

Wir bieten Ihnen

  • Attraktive Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielseitige Tätigkeit in einem lebendigen Hochschulumfeld
  • Anstellungsbedingungen nach kantonalen Richtlinien
  • Unterstützung durch ein engagiertes Team
  • Ein offenes, engagiertes und kompetentes Team
  • Flexible Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeit, Homeoffice-Arbeit)
  • Job-Sharing möglich

Ihr Lohn

Ihr Bruttolohn bei einem Beschäftigungsgrad von liegt zwischenbei und Franken pro Jahr (inkl. 13. Monatslohn). Das genaue Gehalt ist abhängig von Ihren Erfahrungen und Kompetenzen. Im persönlichen Gespräch werden Sie Gelegenheit haben, Ihre Fragen zu Gehalt und Anstellungsbedingungen zu stellen.

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilt:
Nina Ehrlich, Institutsleiterin
(nina.ehrlich@phbern.ch)
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 8. August 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.
Jetzt bewerben
Wir berücksichtigen keine Bewerbungsunterlagen von Stellenvermittlungsbüros.

Arbeiten an der PHBern

Möchten Sie einen Beitrag zur Gestaltung unserer Gesellschaft leisten? Die PHBern ist eine Arbeitgeberin, die in ihre Mitarbeitenden investiert, ihnen einen grossen Gestaltungsspielraum einräumt und Wert auf Selbstverantwortung legt.

Mehr über die PHBern als Arbeitgeberin erfahren.

Arbeitsort

Weitere interessante Stellen an der PHBern

Alle offenen Stellen anzeigen

Keine neuen Stellen verpassen

Jetzt StellenMail abonnieren