Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut Primarstufe bildet Lehrpersonen für den Kindergarten bis zum 6. Schuljahr bzw. den 1. und 2. Zyklus aus.

Im Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktiken geht es darum, das Fach- und das Sachwissen für die zu unterrichtenden Schulfächer zu erwerben. Zudem erwerben die Studierenden fundierte fachdidaktische Fähigkeiten für den kompetenten Umgang mit heterogenen Klassen. Sie planen und arrangieren vielfältige Spiel- und Lernumgebungen, die sie theoretisch belegen können.

Ihre Aufgaben

Ihr Profil

Wir bieten Ihnen

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilt:
Katharina Kalcsics, Bereichsleiterin Fachwissenschaften und Fachdidaktiken
(katharina.kalcsics@phbern.ch)

Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 15. Juni 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.

Wissenschaftliche*r Assistent*in 50 %

Fachdidaktik

1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung, die Stelle ist befristet bis 30. September 2029

Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut Primarstufe bildet Lehrpersonen für den Kindergarten bis zum 6. Schuljahr bzw. den 1. und 2. Zyklus aus.

Im Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktiken geht es darum, das Fach- und das Sachwissen für die zu unterrichtenden Schulfächer zu erwerben. Zudem erwerben die Studierenden fundierte fachdidaktische Fähigkeiten für den kompetenten Umgang mit heterogenen Klassen. Sie planen und arrangieren vielfältige Spiel- und Lernumgebungen, die sie theoretisch belegen können.

Ihre Aufgaben

  • Mitwirkung bei einem Forschungsprojekt zu Unterrichtsqualität und Fachdidaktiken
  • Unterstützung der Bereichsleiterinnen Fachwissenschaften und Fachdidaktik bei inhaltlichen und organisatorischen Aufgaben
  • Selbstständige Erhebung und Auswertung von Daten
  • Literaturrecherche und Verfassen von Texten

Ihr Profil

  • Master in Fachdidaktik
  • Absicht einer eigenen Dissertation im Bereich Unterrichtsqualität
  • Lehrdiplom Primarstufe von Vorteil
  • Gute Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden
  • Ausgeprägte mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch
  • Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise

Wir bieten Ihnen

  • Attraktive Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Anstellungsbedingungen nach kantonalen Richtlinien
  • Unterstützung durch ein engagiertes Team
  • Hohe Flexibilität in der Ausgestaltung der Arbeitsorganisation
  • Weiterbildung in Forschungsdesign und Forschungsmethodik

Ihr Lohn

Ihr Bruttolohn bei einem Beschäftigungsgrad von liegt zwischenbei und Franken pro Jahr (inkl. 13. Monatslohn). Das genaue Gehalt ist abhängig von Ihren Erfahrungen und Kompetenzen. Im persönlichen Gespräch werden Sie Gelegenheit haben, Ihre Fragen zu Gehalt und Anstellungsbedingungen zu stellen.

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilt:
Katharina Kalcsics, Bereichsleiterin Fachwissenschaften und Fachdidaktiken
(katharina.kalcsics@phbern.ch)
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 15. Juni 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.
Jetzt bewerben
Wir berücksichtigen keine Bewerbungsunterlagen von Stellenvermittlungsbüros.

Arbeiten an der PHBern

Möchten Sie einen Beitrag zur Gestaltung unserer Gesellschaft leisten? Die PHBern ist eine Arbeitgeberin, die in ihre Mitarbeitenden investiert, ihnen einen grossen Gestaltungsspielraum einräumt und Wert auf Selbstverantwortung legt.

Mehr über die PHBern als Arbeitgeberin erfahren.

Arbeitsort

Weitere interessante Stellen an der PHBern

Alle offenen Stellen anzeigen

Keine neuen Stellen verpassen

Jetzt StellenMail abonnieren