Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut Primarstufe bildet Lehrpersonen für den Kindergarten bis zum 6. Schuljahr bzw. den 1. und 2. Zyklus aus.

Der Studienbereich Berufspraxis und Professionalisierung (BPP) bietet in den Modulen ein vielseitiges, aufeinander bezogenes Angebot von Praktikumssettings, Begleitformaten und thematischen Impulsen sowie Vertiefungsmöglichkeiten. Diese bieten den Studierenden Grundlagen, Gelegenheitsstrukturen, Anregung und Unterstützung für ihre berufsbiografische Entwicklung, für die Abbildung und Reflexion ihrer Kompetenzentwicklung sowie die Herausbildung ihres professionellen Habitus und somit für ihre Professionalisierung.

Der Studienbereich BPP ist eng mit den beiden anderen Studienbereichen Erziehungs- und Sozialwissenschaften (ESW) sowie Fachwissenschaften und Fachdidaktiken (FWFD) verknüpft. So bilden erziehungs- und sozialwissenschaftliches, fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen und Können die Grundlage für Handlungen und Reflexionen in den Modulen und insbesondere für die Praktika des Studienbereichs BPP.

Ihre Aufgaben

Ihr Profil

Wir bieten Ihnen

Kontakt

Personelle Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Chantal Kamm, Bereichsleiterin BPP
(+41 31 309 23 07 oder chantal.kamm@phbern.ch)

Fachliche Fragen beantwortet:
Stefanie Schaller, Führungsunterstützung BPP
(+41 31 309 23 06 oder stefanie.schaller@phbern.ch)

Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 18. April 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.

Sachbearbeiter*in im Bereich Berufspraxis und Professionalisierung 60–70 %

Mutterschaftsvertretung

1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung, die Stelle ist befristet bis 31. Januar 2026

Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut Primarstufe bildet Lehrpersonen für den Kindergarten bis zum 6. Schuljahr bzw. den 1. und 2. Zyklus aus.

Der Studienbereich Berufspraxis und Professionalisierung (BPP) bietet in den Modulen ein vielseitiges, aufeinander bezogenes Angebot von Praktikumssettings, Begleitformaten und thematischen Impulsen sowie Vertiefungsmöglichkeiten. Diese bieten den Studierenden Grundlagen, Gelegenheitsstrukturen, Anregung und Unterstützung für ihre berufsbiografische Entwicklung, für die Abbildung und Reflexion ihrer Kompetenzentwicklung sowie die Herausbildung ihres professionellen Habitus und somit für ihre Professionalisierung.

Der Studienbereich BPP ist eng mit den beiden anderen Studienbereichen Erziehungs- und Sozialwissenschaften (ESW) sowie Fachwissenschaften und Fachdidaktiken (FWFD) verknüpft. So bilden erziehungs- und sozialwissenschaftliches, fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen und Können die Grundlage für Handlungen und Reflexionen in den Modulen und insbesondere für die Praktika des Studienbereichs BPP.

Ihre Aufgaben

  • Administrative Mitarbeit in der Praktikumsorganisation des Instituts Primarstufe, insbesondere bei Entschädigungen von Praxislehrpersonen
  • Administrative Ansprechperson in Teilbereichen der Berufspraktischen Ausbildung mit verschiedenen Anspruchsgruppen (Studierende, Praxislehrpersonen, Dozierende, Verwaltung)
  • Teilverantwortung für den administrativen Prozess der Bachelorarbeit
  • Teilverantwortung für den administrativen Prozess des CAS «Berufspraxis kompetent begleiten»

Ihr Profil

  • Kaufmännische Ausbildung
  • Berufserfahrung im administrativen Bereich
  • Sicherer Umgang mit Datenbanksystemen und Motivation, sich in solche einzuarbeiten
  • Eigeninitiative
  • Selbständige, zuverlässige und genaue Arbeitsweise
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen

  • Vielseitige Tätigkeit in einem lebendigen Hochschulumfeld
  • Unterstützung durch ein engagiertes Team
  • Arbeitsort in Gehdistanz zum Bahnhof Bern

Ihr Lohn

Ihr Bruttolohn bei einem Beschäftigungsgrad von liegt zwischenbei und Franken pro Jahr (inkl. 13. Monatslohn). Das genaue Gehalt ist abhängig von Deinen Erfahrungen und Kompetenzen. Im persönlichen Gespräch wirst Du Gelegenheit haben, Deine Fragen zu Gehalt und Anstellungsbedingungen zu stellen.

Kontakt

Personelle Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Chantal Kamm, Bereichsleiterin BPP
(+41 31 309 23 07 oder chantal.kamm@phbern.ch)

Fachliche Fragen beantwortet:
Stefanie Schaller, Führungsunterstützung BPP
(+41 31 309 23 06 oder stefanie.schaller@phbern.ch)
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 18. April 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.
Jetzt bewerben
Wir berücksichtigen keine Bewerbungsunterlagen von Stellenvermittlungsbüros.

Arbeitsort

Weitere interessante Stellen an der PHBern

Alle offenen Stellen anzeigen

Keine neuen Stellen verpassen

Jetzt StellenMail abonnieren