Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut für Heilpädagogik bildet Lehrpersonen für den Unterricht an Sonderschulen und für die integrative Förderung in Regelklassen aus.

Das Institut bietet heilpädagogische Fachberatungen bezogen auf Schülerinnen und Schüler mit schweren Abweichungen in der Wahrnehmung und in der sozial-emotionalen Entwicklung sowie allgemeine heilpädagogische Fachberatung auch für Institutionen im ausserschulischen Bereich an.

Ihre Aufgaben

Ihr Profil

Wir bieten Ihnen

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilt:
Susanna Enggist, Operative Leitung Projekt Persönliche Assistenz
(susanne.enggist@phbern.ch)

Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 1. Mai 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.

Persönliche*r Assistent*in an einer Regelschule in Biel 30–35 %

1. August 2025, die Stelle ist befristet bis 31. Juli 2026 mit der Option auf Verlängerung

Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut für Heilpädagogik bildet Lehrpersonen für den Unterricht an Sonderschulen und für die integrative Förderung in Regelklassen aus.

Das Institut bietet heilpädagogische Fachberatungen bezogen auf Schülerinnen und Schüler mit schweren Abweichungen in der Wahrnehmung und in der sozial-emotionalen Entwicklung sowie allgemeine heilpädagogische Fachberatung auch für Institutionen im ausserschulischen Bereich an.

Ihre Aufgaben

  • Begleitung eines Kindes mit Beeinträchtigungen in der Wahrnehmung und der sozial-emotionalen Entwicklung, welches die Regelschule im Zyklus 1 besucht
  • Sie lernen den Schüler genau kennen und vermitteln zwischen ihm und anderen Personen, im Sinne von «dolmetschen» und transportieren von Bedürfnissen, Interessen, Wünschen, Gedanken
  • Sie stehen in regelmässigem Austausch mit den beteiligten Lehrpersonen, haben jedoch keinen fachlichen Bildungsauftrag
  • Sie übernehmen entlastende und unterstützende Aufgaben, speziell vor und nach dem Unterricht, in Pausensituationen oder in herausfordernden Situationen
  • Sie stehen regelmässig im Austausch mit einer Beratungsperson der PHBern

Ihr Profil

  • Sie arbeiten gerne und gut mit Kindern und in einem interdisziplinären Team zusammen
  • Sie können genau beobachten, sich in andere Menschen hineinversetzen und begegnen dem Gegenüber respektvoll
  • Sie können sich in ein Team einordnen und bei Bedarf auch Verantwortung übernehmen
  • Sie denken lösungsorientiert und kreativ
  • Sie sind bereit, sich Fachwissen anzueignen
  • Sie sind zeitlich sehr flexibel und stehen möglichst 5x vormittags (08.00-11.00 Uhr) zur Verfügung.
  • Sie verfügen über gute mündliche Deutschkenntnisse und können einen tadellosen Privatauszug aus dem Strafregister vorweisen

Wir bieten Ihnen

  • Interessante Tätigkeit in einem lebendigen und spannenden Umfeld
  • Einführung, Begleitung und individuelle Beratung zum Arbeitsauftrag
  • Entlöhnung nach kantonalen Ansätzen
  • Jahresarbeitszeit, welche auf 39 Schulwochen aufgeteilt wird, d.h. in den Schulferien keine Verpflichtungen
  • Arbeitszeit in der Regel am Vormittag (08.00-12.00 Uhr) oder am Nachmittag (13.30-15.30 Uhr) zusätzliche Besprechungen oder Beratungen nach Absprache

Ihr Lohn

Ihr Bruttolohn bei einem Beschäftigungsgrad von liegt zwischenbei und Franken pro Jahr (inkl. 13. Monatslohn). Das genaue Gehalt ist abhängig von Deinen Erfahrungen und Kompetenzen. Im persönlichen Gespräch wirst Du Gelegenheit haben, Deine Fragen zu Gehalt und Anstellungsbedingungen zu stellen.

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilt:
Susanna Enggist, Operative Leitung Projekt Persönliche Assistenz
(susanne.enggist@phbern.ch)
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 1. Mai 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.
Jetzt bewerben
Wir berücksichtigen keine Bewerbungsunterlagen von Stellenvermittlungsbüros.

Arbeitsort

Weitere interessante Stellen an der PHBern

Alle offenen Stellen anzeigen

Keine neuen Stellen verpassen

Jetzt StellenMail abonnieren