Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation koordiniert den Bereich Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern. Es unterstützt die Verbindung von Forschung mit der Lehre und dem Berufsfeld, sorgt für eine zielführende Vernetzung innerhalb sowie ausserhalb der Hochschule und führt eigene Projekte durch.

Junge Menschen wachsen in vielfältigen Lebenskontexten auf. Dabei prägen die Familie und die Schule ihren Werdegang und Bildungserfolg besonders stark. Wie können die beiden Instanzen zu einer positiven schulischen und persönlichen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen beitragen? Wie kann eine konstruktive Bildungs- und Erziehungskooperation zwischen Schule und Familie aussehen? Diese und weitere Fragen werden im Schwerpunktprogramm Familie – Bildung – Schule bearbeitet.

Ihre Aufgaben

Ihr Profil

Wir bieten Ihnen

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilt:
Caroline Villiger, Leiterin Schwerpunktprogramm FABIS
(caroline.villiger@phbern.ch)

Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 31. August 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.

Hilfsassistent*in im Forschungsschwerpunkt Familie-Bildung-Schule 20 %

1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung, die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet

Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation koordiniert den Bereich Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern. Es unterstützt die Verbindung von Forschung mit der Lehre und dem Berufsfeld, sorgt für eine zielführende Vernetzung innerhalb sowie ausserhalb der Hochschule und führt eigene Projekte durch.

Junge Menschen wachsen in vielfältigen Lebenskontexten auf. Dabei prägen die Familie und die Schule ihren Werdegang und Bildungserfolg besonders stark. Wie können die beiden Instanzen zu einer positiven schulischen und persönlichen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen beitragen? Wie kann eine konstruktive Bildungs- und Erziehungskooperation zwischen Schule und Familie aussehen? Diese und weitere Fragen werden im Schwerpunktprogramm Familie – Bildung – Schule bearbeitet.

Ihre Aufgaben

  • Mitarbeit bei der Durchführung von Forschungsprojekten
  • Administrative bzw. organisatorische Arbeiten zur Unterstützung der Schwerpunktprogrammleitung

Ihr Profil

  • Immatrikuliert im Bachelor- oder Masterstudium einer sozialwissenschaftlichen Disziplin
  • Solide Grundkenntnisse in Forschungsmethoden
  • Ausgeprägtes Interesse an Forschung sowie Interesse am Thema Zusammenarbeit/Beziehung von Familie - Schule
  • Stilsichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise (Deutsch und idealerweise Englisch)
  • Organisatorisches Flair, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen

  • Vielseitige Tätigkeit in einem lebendigen Hochschulumfeld
  • Möglichkeit, Forschungskompetenzen zu erweitern
  • Möglichkeit, Masterarbeit in laufendem Forschungsprojekt zu schreiben

Ihr Lohn

Ihr Bruttolohn bei einem Beschäftigungsgrad von liegt zwischenbei und Franken pro Jahr (inkl. 13. Monatslohn). Das genaue Gehalt ist abhängig von Ihren Erfahrungen und Kompetenzen. Im persönlichen Gespräch werden Sie Gelegenheit haben, Ihre Fragen zu Gehalt und Anstellungsbedingungen zu stellen.

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilt:
Caroline Villiger, Leiterin Schwerpunktprogramm FABIS
(caroline.villiger@phbern.ch)
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 31. August 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.
Jetzt bewerben
Wir berücksichtigen keine Bewerbungsunterlagen von Stellenvermittlungsbüros.

Arbeiten an der PHBern

Möchten Sie einen Beitrag zur Gestaltung unserer Gesellschaft leisten? Die PHBern ist eine Arbeitgeberin, die in ihre Mitarbeitenden investiert, ihnen einen grossen Gestaltungsspielraum einräumt und Wert auf Selbstverantwortung legt.

Mehr über die PHBern als Arbeitgeberin erfahren.

Arbeitsort

Weitere interessante Stellen an der PHBern

Alle offenen Stellen anzeigen

Keine neuen Stellen verpassen

Jetzt StellenMail abonnieren