Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation koordiniert den Bereich Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern. Es unterstützt die Verbindung von Forschung mit der Lehre und dem Berufsfeld, sorgt für eine zielführende Vernetzung innerhalb sowie ausserhalb der Hochschule und führt eigene Projekte durch.

Das Schwerpunktprogramm Inklusive Bildung am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation untersucht den professionellen Umgang mit heterogenen Lerngruppen und liefert empirische Grundlagen für Forschung und Praxis. Die auf vier Jahre befristete Doktorandenstelle ist in der Berner Längsschnittstudie (www.phbern.ch/belima) angesiedelt und befasst sich mit der Vergabe sowie den Auswirkungen integrativer Massnahmen für Lernende mit besonderem Bildungsbedarf. Im Fokus des vierten Erhebungszeitpunkts (LABIRINT II) steht die Frage, ob die jungen Erwachsenen einen Abschluss der Sekundarstufe II erreicht haben und wie ihr Übergang ins Berufsleben verlief (Mixed-Methods-Ansatz).

Ihre Aufgaben

Ihr Profil

Wir bieten Ihnen

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilen:
Kathrin Brandenberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
(+41 31 309 22 26 oder kathrin.brandenberg@phbern.ch)

Sara Lustenberger, Doktorandin
(+41 31 309 22 70 oder sara.lustenberger@phbern.ch)

Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 13. Juni 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.

Doktorand*in Forschungsprojekt LABIRINT II 80 %

1. August 2025 oder nach Vereinbarung, die Stelle ist bis 31. Juli 2029 befristet

Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation koordiniert den Bereich Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern. Es unterstützt die Verbindung von Forschung mit der Lehre und dem Berufsfeld, sorgt für eine zielführende Vernetzung innerhalb sowie ausserhalb der Hochschule und führt eigene Projekte durch.

Das Schwerpunktprogramm Inklusive Bildung am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation untersucht den professionellen Umgang mit heterogenen Lerngruppen und liefert empirische Grundlagen für Forschung und Praxis. Die auf vier Jahre befristete Doktorandenstelle ist in der Berner Längsschnittstudie (www.phbern.ch/belima) angesiedelt und befasst sich mit der Vergabe sowie den Auswirkungen integrativer Massnahmen für Lernende mit besonderem Bildungsbedarf. Im Fokus des vierten Erhebungszeitpunkts (LABIRINT II) steht die Frage, ob die jungen Erwachsenen einen Abschluss der Sekundarstufe II erreicht haben und wie ihr Übergang ins Berufsleben verlief (Mixed-Methods-Ansatz).

Ihre Aufgaben

  • Inhaltliche Einarbeitung in die Themenbereiche des Projektes
  • Planung und Durchführung der quantitativen und/oder qualitativen Datenerhebung (Onlinebefragung, telefonische Befragung, evtl. mündliche Befragung vor Ort)
  • Projektkoordination inkl. organisatorische und administrative Aufgaben sowie Anleitung von Hilfskräften
  • Aufbereitung und Auswertung der Daten
  • Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Berichte
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen
  • Verfassen einer kumulativen Dissertation im Rahmen des Projektes

Ihr Profil

  • Master oder Lizentiat (mit Vorteil Heilpädagogik / Sonderpädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziologie oder Psychologie)
  • Gute Kenntnisse und Erfahrung in der Anwendung quantitativer und/oder qualitativer Forschungsmethoden
  • Gute Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Statistiksoftware (vorzugsweise R)
  • Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu verfassen, sehr gute und stilsichere Schriftsprache
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Ausgeprägtes Interesse an der Thematik und an der Durchführung und Auswertung von quantitativen resp. qualitativen Befragungen
  • Sehr selbständiges und zuverlässiges Arbeiten, hohe Organisationskompetenz
  • Hohe Kommunikationskompetenzen und Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen

  • Attraktive Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielseitige Tätigkeit in einem lebendigen Hochschulumfeld
  • Ein offenes, engagiertes und kompetentes Team
  • Hohe Flexibilität in der Ausgestaltung der Arbeitsorganisation
  • Vielseitige und kompetente Betreuung der Dissertation. Das Doktorat ist an der Universität Bern (Erziehungswissenschaft) angesiedelt, Erstbetreuung durch Prof. Dr. Caroline Sahli Lozano
  • Breites Netzwerk von nationalen und internationalen Kooperationspartner*innen

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilen:
Kathrin Brandenberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
(+41 31 309 22 26 oder kathrin.brandenberg@phbern.ch)

Sara Lustenberger, Doktorandin
(+41 31 309 22 70 oder sara.lustenberger@phbern.ch)
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 13. Juni 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.
Jetzt bewerben
Wir berücksichtigen keine Bewerbungsunterlagen von Stellenvermittlungsbüros.

Arbeiten an der PHBern

Möchten Sie einen Beitrag zur Gestaltung unserer Gesellschaft leisten? Die PHBern ist eine Arbeitgeberin, die in ihre Mitarbeitenden investiert, ihnen einen grossen Gestaltungsspielraum einräumt und Wert auf Selbstverantwortung legt.

Mehr über die PHBern als Arbeitgeberin erfahren.

Arbeitsort

Weitere interessante Stellen an der PHBern

Alle offenen Stellen anzeigen

Keine neuen Stellen verpassen

Jetzt StellenMail abonnieren