Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in 25 %
im SNF-Forschungsprojekt Voices of Heritage Languages
Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.
Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation koordiniert den Bereich Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern. Es unterstützt die Verbindung von Forschung mit der Lehre und dem Berufsfeld, sorgt für eine zielführende Vernetzung innerhalb sowie ausserhalb der Hochschule und führt eigene Projekte durch.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung der Projektleitung im SNF-Forschungsprojekt «Voices of Heritage Languages – Researching the Interplay of Heritage Language Education and Social Cohesion»
- Mitarbeit in der Projektorganisation, insbesondere bei der Verwaltung und Dokumentation von Forschungsdaten
- Unterstützung bei der Erhebung und Auswertung von Forschungsdaten mittels verschiedener qualitativer Methoden und Instrumente (z.B. halbstrukturierte Interviews, kunstbasierte partizipative Workshops, Transkription von Interviews)
- Mitwirkung bei der Dissemination der Forschungsergebnisse durch wissenschaftliche Publikationen sowie transferorientierte Formate, darunter eine Ausstellung und eine wissenschaftliche Tagung
Ihr Profil
- Kooperatives und proaktives Teammitglied mit einem Hochschulabschluss in Soziolinguistik, Sozialanthropologie, Erziehungswissenschaft und/oder Migrationsforschung
- Erfahrung mit qualitativen oder mixed-methods Forschungsansätzen, insbesondere Dokumentenanalyse und Interviews; Kenntnisse partizipativer Methoden, insbesondere arts-base research methods, sind von Vorteil
- Ausgeprägte soziale, organisatorische und kommunikative Kompetenzen, inklusive sorgfältiger Zeitplanung und strukturierter Aufgabenverwaltung
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Forschungsteam sowie mit nicht-akademischen Partner*innen in einem flexiblen, interdisziplinären Umfeld
- Bereitschaft zur Teilnahme an Projekttreffen in Italien sowie an wissenschaftlichen und transferorientierten Veranstaltungen in der Schweiz und im Ausland
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Kenntnisse in Albanisch, Arabisch, Englisch, Italienisch oder Portugiesisch sind ein zusätzliches Plus
Wir bieten Ihnen
- Attraktive Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Hohe Flexibilität in der Ausgestaltung der Arbeitsorganisation
- Flexible Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeit, Homeoffice-Arbeit)
- Abwechslungsreiche Mitarbeit in einem engagierten, interdisziplinären und internationalen Projektteam
Kontakt
Weitere Auskünfte erteilt:
Irène Zingg, Projektleiterin
(irene.zingg@phbern)
Irène Zingg, Projektleiterin
(irene.zingg@phbern)
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 12. Dezember 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.
Jetzt bewerben
Wir berücksichtigen keine Bewerbungsunterlagen von Stellenvermittlungsbüros.
Arbeiten an der PHBern
Möchten Sie einen Beitrag zur Gestaltung unserer Gesellschaft leisten? Die PHBern ist eine Arbeitgeberin, die in ihre Mitarbeitenden investiert, ihnen einen grossen Gestaltungsspielraum einräumt und Wert auf Selbstverantwortung legt.Mehr über die PHBern als Arbeitgeberin erfahren.
Arbeitsort
Fabrikstrasse 8
3012, Bern
Weitere interessante Stellen an der PHBern
- Doktorand*in 80 %
- Infrastructure Security Engineer 80–100 %
- Führungsassistent*in Leiter NDT 80–100 %
Keine neuen Stellen verpassen
Jetzt StellenMail abonnieren
Disclaimer