Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation koordiniert den Bereich Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern. Es unterstützt die Verbindung von Forschung mit der Lehre und dem Berufsfeld, sorgt für eine zielführende Vernetzung innerhalb sowie ausserhalb der Hochschule und führt eigene Projekte durch.

Sie arbeiten im Projekt «Change through Education? How Teachers Can Transform Societal Perception of Biodiversity» welches durch den SNF im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 82 (Biodiversität und Ökosystemleistungen) gefördert wird. Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Bern und Luzern gemeinsam mit GLOBE Schweiz sowie Vertreter*innen nahezu aller Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen. Ziel des Projekts ist es:
Ein kompetenzorientiertes Ausbildungskonzept für angehende Lehrpersonen aller drei Schulzyklen im Bereich Biodiversitätsbildung zu entwickeln und dazu passende Unterrichtsmaterialien zu erstellen (Design-Based Research).
Die Wirkung der entwickelten Konzepte und Materialien auf die Kompetenzen von angehenden Lehrpersonen und Schüler*innen empirisch-quantitativ zu evaluieren.
Ein Monitoring-Instrument zur Erfassung von Biodiversitätskompetenzen zu entwickeln.

Ihre Aufgaben

Ihr Profil

Wir bieten Ihnen

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilen:
Sebastian Tempelmann, Co-Projektleiter
(sebastian.tempelmann@phbern.ch)

Barbara Jaun-Holderegger, Co-Projektleiterin
(barbara.jaun@phbern.ch)

Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 31. August 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.

Doktorand*in SNF-Projekt 80–100 %

Mitarbeit in einem Projekt zur Biodiversitätsbildung

1. November 2025 oder nach Vereinbarung, die Stelle ist befristet bis 31. Oktober 2029

Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation koordiniert den Bereich Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern. Es unterstützt die Verbindung von Forschung mit der Lehre und dem Berufsfeld, sorgt für eine zielführende Vernetzung innerhalb sowie ausserhalb der Hochschule und führt eigene Projekte durch.

Sie arbeiten im Projekt «Change through Education? How Teachers Can Transform Societal Perception of Biodiversity» welches durch den SNF im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 82 (Biodiversität und Ökosystemleistungen) gefördert wird. Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Bern und Luzern gemeinsam mit GLOBE Schweiz sowie Vertreter*innen nahezu aller Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen. Ziel des Projekts ist es:
Ein kompetenzorientiertes Ausbildungskonzept für angehende Lehrpersonen aller drei Schulzyklen im Bereich Biodiversitätsbildung zu entwickeln und dazu passende Unterrichtsmaterialien zu erstellen (Design-Based Research).
Die Wirkung der entwickelten Konzepte und Materialien auf die Kompetenzen von angehenden Lehrpersonen und Schüler*innen empirisch-quantitativ zu evaluieren.
Ein Monitoring-Instrument zur Erfassung von Biodiversitätskompetenzen zu entwickeln.

Ihre Aufgaben

  • Mitarbeit an der strategischen und konzeptionellen Weiterentwicklung des Projekts; Erstellung von Entscheidungsgrundlagen für die Projektleitung
  • Organisation und Kommunikation mit Projektpartnern und Schulen
  • Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Studien (z. B. Tests, Surveys, Interviews, Unterrichtsbeobachtungen)
  • Publikation von Forschungsergebnissen in internationalen Peer-Reviewed-Journals sowie Präsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
  • Aufbereitung und Visualisierung komplexer Datensätze für unterschiedliche Zielgruppen
  • Aktive Beteiligung an der Wissenschafts- und Bildungskommunikation (Web, Social Media, Tagungen, Lehrkräftefortbildungen)
  • Übernahme von Verantwortung für Teilprojekte innerhalb des Forschungsvorhabens

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in Biologie, Fachdidaktik Naturwissenschaften oder NMG/NE, Erziehungswissenschaften, Psychologie oder einem verwandten Fachbereich
  • Bereitschaft zur Promotion im Rahmen des Projekts (die Betreuung erfolgt durch ein erfahrenes Professor*innen-Team)
  • Erfahrung in der Lehrer*innenbildung und/oder eigene Unterrichtserfahrung auf der Volksschulstufe von Vorteil
  • Lehrdiplom von Vorteil
  • Kenntnisse in qualitativen und/oder quantitativen Forschungsmethoden; Erfahrung mit entsprechender Software (z. B. R, SPSS, MAXQDA) von Vorteil
  • Interesse an Biodiversitätsfragen sowie an der Ausbildung von Lehrpersonen und an schulpraktischen Themen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Französischkenntnisse von Vorteil
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen

  • Eine strukturierte, vierjährige Promotionsstelle im Rahmen eines Nationalen Forschungsprogrammes
  • Attraktive Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Vielseitige Tätigkeit in einem lebendigen Hochschulumfeld
  • Unterstützung durch ein engagiertes Team
  • Enge fachliche Begleitung durch ein interdisziplinäres, international vernetztes Forschungsteam
  • Zugang zu modernster Forschungs- und Lehrinfrastruktur
  • Unterstützung bei der Teilnahme an Konferenzen, Summer Schools und Weiterbildungen

Kontakt

Weitere Auskünfte erteilen:
Sebastian Tempelmann, Co-Projektleiter
(sebastian.tempelmann@phbern.ch)

Barbara Jaun-Holderegger, Co-Projektleiterin
(barbara.jaun@phbern.ch)
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 31. August 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.
Jetzt bewerben
Wir berücksichtigen keine Bewerbungsunterlagen von Stellenvermittlungsbüros.

Arbeiten an der PHBern

Möchten Sie einen Beitrag zur Gestaltung unserer Gesellschaft leisten? Die PHBern ist eine Arbeitgeberin, die in ihre Mitarbeitenden investiert, ihnen einen grossen Gestaltungsspielraum einräumt und Wert auf Selbstverantwortung legt.

Mehr über die PHBern als Arbeitgeberin erfahren.

Arbeitsort

Weitere interessante Stellen an der PHBern

Alle offenen Stellen anzeigen

Keine neuen Stellen verpassen

Jetzt StellenMail abonnieren